Inhalt
Wind- und Solarenergie produzieren Strom, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint. Dies führt zukünftig zu einer großen Volatilität der Stromerzeugung. Die Erzeugung reagiert also nicht mehr auf die Nachfrage, sondern die Nachfrage muss sich vielmehrüber Flexibilitäten der Erzeugung anpassen. Die Integration der oft kleinteiligen, zukünftigen Flexibilitäten, wie beispielsweise Batteriespeicher, Elektrofahrzeuge, Demand Side Management oder Elektrolyseure, in die Energiemärkte ist eine herausfordernde, aber auch notwendige Maßnahme. Hierzu werden unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten der Märkte untersucht, um diese Integration voranzutreiben.
Vorträge:
- Batterien- Elektrochemische Speicher in der Energieversorgung der Zukunft, Prof. Dr. Jürgen Janek, Justus-Liebig-Universität, Gießen
- Dr. Constantin Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, Frankfurt
mit anschließender Podiumsdiskussion:
- Prof. Dr. Jürgen Janek, Justus-Liebig-Universität, Gießen
- Dr. Constantin Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG, Frankfurt
- Rainer Schwarz, Präsident der IHK Gießen-Friedberg
Moderator: Carsten Jens, Redakteur Hessischer Rundfunk
Weitere Informationen
Dauer: 2 Stunden