Inhalt
Die individuelle psychische Widerstandskraft im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext
Resilienz, bezeichnet die psychische Widerstandskraft, gegen äußere Einflüsse und
Belastungen, die immer häufiger unseren (Berufs-)Alltag prägen - sie ist sozusagen das
Immunsystem der Seele. Sie hilft uns, gelassener in den Stürmen und Turbulenzen des Lebens zu stehen, sie ist die Kraft, die uns immer wieder aufrichtet und weitermachen lässt.
In diesem Kurs werden wir uns damit beschäftigen, was Resilienz für uns bedeutet, wie sie entsteht und wie sie gefördert werden kann.
Wir arbeiten u.a. an folgenden Themen:
- Förderung einer positiven Grundeinstellung ,
- Achtsamkeit, Genuss und Akzeptanz,
- Probleme angehen mit System,
- Selbst- statt Fremdbestimmung,
- Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeits-Erleben,
- Zukunftsorientierung und Ziele setzen.
Grundlagen des autogenen Trainings sowie einfach auszuführende, unterstützende
Meditations- und Achtsamkeitsübungen runden das Programm ab.
Sie erhalten Gelegenheit, sich mit Ihren individuellen Denk- und Handlungsmustern
auseinanderzusetzen und diese zu hinterfragen. Wo möglich und sinnvoll, entwickeln wir
Ideen und Möglichkeiten, diese zu verändern. Bitte bringen Sie Schreibzeug mit.
5 Termin(e)
Mo, Di, Mi, Do, Fr, 10:00 Uhr
- Förderungsart
- Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) i